Boxspringbett oder Polsterbett
Wasserbett, Boxspringbett oder Polsterbett? Bei der Suche nach einem geeigneten Bett stellen sich viele Fragen. Darunter auch, wo der Komfort am höchsten ausfällt und welche Vorteile mit der jeweiligen Bettform verbunden sind. Unser Ratgeber klärt auf.

1. Was ist ein Boxspringbett?
Bei einem Boxspringbett handelt es sich um ein Bett mit einem festgelegten Aufbau in mehreren Schichten. Die unterste Lage stellt eine Box mit einem integrierten Federkern dar. Auf dieser Box befindet sich die Matratze. Zu einem Boxspringbett wird eine Taschenfederkernmatratze empfohlen, da nur die Kombination aus beiden Elementen den Namen Boxspringbett verdient hat. Es gibt Hersteller, die zusätzlich zur Matratze mit einer Topper-Auflage arbeiten. Der Matratzen-Topper ermöglicht ein noch kuscheligeres Liegegefühl. Dadurch bieten aufgrund der verschiedenen Schichten Boxspringbetten einen sehr hohen Schlafkomfort.
Zudem sind Boxspringbetten höher aufgebaut, was den Einstieg bei Rückenbeschwerden und zahlreichen anderen gesundheitlichen Einschränkungen erheblich vereinfachen kann und vor allem aber nicht nur für ältere Menschen von Vorteil ist. Traditionell sind Boxspringbetten mit einem opulenten Kopfteil ausgestattet, das häufig gepolstert und gesteppt ist. Mittlerweile finden sich jedoch zahlreiche unterschiedliche Designs. Moderne Varianten können zudem über einen Bettkasten verfügen, sodass auch sie zusätzlichen Stauraum bieten. Vorteilhaft ist weiterhin, dass die einzelnen Schichten gut belüftet werden. Dadurch ist die hygienische Lebensdauer der Boxspringmodelle höher als bei dem gewohnten Aufbau mit Lattenrost und Matratze.